Veröffentlichungen

Als Wissenschaftlerin beschäftige ich mich mit der Verbindung von Forschung und Praxis.

In meinem Buch Frauenrolle vorwärts habe ich aus einer wissenschaftlichen, politischen und privaten Perspektive geschrieben, wie Frauen ihre Rolle in Familie und Partnerschaft, im Beruf und ihre finanzielle Situation gestalten können.

Kindheit und Kinderschutz

Schutter, Sabina / Harring, Dana (2022): Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagesbetreuung. Forschungsbericht.

Harring, Dana / Schutter, Sabina (2021): Kinder als Akteure in der Randzeitenbetreuung. In: Frühe Kindheit 02/21, S. 48-53. Veröffentlicht auf erzieherin.de

Schutter, Sabina (2020): Kinderschutz . In: In: Braches-Chyrek, Rita / Röhner, Charlotte/ Sünker. Heinz/ Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit. Berlin, Toronto, Opladen. S. 463-472. Google Scholar

Schutter, Sabina (2019): Qualifikatorische Anforderungen an Kitaleitungen. In: Christa, Harald (Hrsg.): Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita. Köln. S. 619-629.

Lange, Andreas / Reiter, Herwig / Schutter, Sabina / Steiner, Christine (Hrsg.) (2018): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-04207-3

Schutter, Sabina / Lange, Andreas (2018): Familienkindheit(-en). Generational geordnet, plural formatiert, institutionell flankiert und im Sog neoliberaler Optimierungsimperative. In: Lange, Andreas / Steiner, Christine / Schutter, Sabina / Reiter, Herwig (Hrsg): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Wiesbaden: Springer VS. S. 481-498.

Schutter, Sabina (2018): Kinderrechte als Produkt und Bedingung neuerer Kindheitsforschung. In: Lange, Andreas, Reiter, Herwig, Schutter, Sabina, Steiner, Christine (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Springer VS. S. 761-772. DOI

Schutter, Sabina (2017): Die Erziehung der Jugend. Vom Wandel der Erziehungsziele im Kinder- und Jugendhilferecht. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 42, 367-386.

Schutter, Sabina / Schweda, Anna (2016): Frauen und Kinder zuerst? Stereotype und Exotisierung im medialen Diskurs um geflüchtete Mädchen und Frauen. In: Betrifft Mädchen. H. 3, S. 112-118. (Download)

Schutter, Sabina (2016): Von gefühlten zu empirischen Realitäten: Überlegungen zu einem indikatorenbasierten Datenbericht zur Entwicklung der Kinderrechte in Deutschland. In: Mennen, Gerald, Schrapper, Christian (Hrsg.): Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik – Grundlagen, Praxis, Perspektiven: Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Buschmeyer, Anna / Schutter, Sabina/Kortendiek,  (2016) (Hrsg.): Gender in Kindheit und Jugend(forschung). Sonderheft der Zeitschrift Gender.

Schutter, Sabina (2014): Kinderschutz. In: Braches-Chyrek, Rita / Röhner, Charlotte/ Sünker. Heinz/ Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit. Berlin, Toronto, Opladen. S. 441-450.

Schutter, Sabina (2015): Kinderrechte. Von rhetorischer Wirksamkeit zur Wirkungsmessung. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau. 38 Jg., H. 70, S. 67-75

Schutter, Sabina (2011): Richtige Kinder. Von heimlichen und folgenlosen Vaterschaftstests. Wiesbaden: VS Verlag. DOI: 10.1007/978-3-531-92867-8

Geschlecht und Familie

Erscheint am 03.08.2021: Frauenrolle vorwärts: Wie Sie Familie, Job und Finanzen unter einen Hut bringen – Ohne Mental Load. Gräfe und Unzer. Hier vorbestellbar

Neuberger, Franz, Schutter, Sabina, Preisner, Klaus (2019): Die Entwicklung der Einkommenssituation Alleinerziehender 1995-2015. Zeitschrift für Soziologie, 48 (1).

Schutter, Sabina (2016): „Hier wie da wird geliebt“: Liebe als universales Phänomen in Verhandlungen zum Familienrecht. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1/2016, S. 58-64. (Download)

Schutter, Sabina / Zerle-Elsässer, Claudia (2012): Das Elterngeld – Wahlfreiheit und Existenzsicherung für (alle) Eltern? In: WSI-Mitteilungen 02/2012. (Download)

Schutter, Sabina (i. E.): Dem Wandel gerecht werden? Ungleichzeitigkeiten in Geschlechterverhältnissen und Familienrecht. In: Jurczyk, Karin / Keddi, Barbara (Hrsg.): Gender und Familie. (Un-)klare Verhältnisse.

Schutter, Sabina / Schweda-Möller, Anna (2017): Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien. In: Baader, Meike-Sophia / Freitag, Tatjana (Hrsg): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Springer VS. S. 139-154. DOI

Schutter, Sabina (2015): Risikofaktor Alleinerziehend? Einelternfamilien zwischen Stigmatisierung und Bewunderung. In: Die Kinderschutzzentren (Hrsg.): Kindgerecht. Verändertes Aufwachsen in einer modernen Gesellschaft. Köln, S. 335-362.

Schutter, Sabina (2014): Nichteheliche Lebensgemeinschaften zwischen ‚romantischer Himmelsmacht‘ und rechtsfreiem Raum? In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis. 1/2014. S. 30-43.

Burschel, Maria / Schutter, Sabina (2013): Qualitative Interviews mit Eltern nichtehelich geborener Kinder. In: Jurczyk, Karin/Walper, Sabine (Hrsg.): Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern. Wiesbaden. S. 247-298.

Schutter, Sabina (2013 / 2017): Alleinerziehende. In: Kreft, D. / Mielenz, I. (Hrsg.): Wörterbuch soziale Arbeit. Weinheim und Basel, Beltz Juventa.

Jurczyk, Karin / Schutter, Sabina (2013 / 2017): Familienpolitik. In: Kreft, D. / Mielenz, I. (Hrsg.): Wörterbuch soziale Arbeit. Weinheim und Basel, Beltz Juventa.

Schutter, Sabina / Pinhard, Inga (2012): Vom Sprechen und Gehörtwerden. In: Thole, Werner et al. (Hrsg.): Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. Opladen, Berlin, Toronto, S. 316-327.

Hansen, Kirsten/Jurczyk, Karin/Schutter, Sabina (2012): Familienpolitik für das 21. Jahrhundert. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung.

Schutter, Sabina (2012): Diskursanalyse. In: Friederike Heinzel (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Beltz Juventa.

Wirth, Heike / Schutter, Sabina (2011): Wenn beide arbeiten gehen. Neue Familien- und Erwerbsarrangements. In: DJI-Bulletin 01/2011.